Suchwort eingeben

Büchereitagung 2025 - Social Reading

Die diesjährige Büchereitagung lockte viele ehrenamtliche Büchereimitarbeiterinnen und einige Mitarbeiter nach Limburg ins Priesterseminar. Dort erfuhren sie, warum das das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Texten in digitalen oder analogen Räumen, bei dem Leser*innen ihre Gedanken, Kommentare und Interpretationen miteinander teilen, ein wichtiger Bestandteil von Büchereiarbeit ist.

Über Gelesenes sprechen

Nach den Grußworten des Fachteamleiters Sebastian Frei gab es eine Podiumsdiskussion mit den Referentinnen Susanne Emschermann und Gabriele Fachinger. Beide wurden zu ihren Lesezugängen befragt und welchen Mehrwert es hat, über Literatur zu sprechen.

Nach einer kurzen Kaffeepause konnten sich die Teilnehmenden an Thementischen mit Büchern für Literaturkreise, der literarischen Hausapotheke, Literatur als Lebenshilfe und Elfchen zum Thema Lesen näher mit dem Thema beschäftigen.

Im Anschluss daran gab es drei verschiedene Workshops, zwei Lesekreise zu je einer Kurzgeschichte und Philosophieren mit Kindern.

Nach dem gemeinsamen Gottesdienst und dem Abendessen ging es in die Altstadt von Limburg zu einer Nachtwächterführung.

Am nächsten Tag gab es eine zweistündige Buchvorstellung der Buchhändlerin Jasmin Geismar.

An beiden Tagen konnte die Buchausstellung des Borromäusvereins besichtigt werden.

Viele Fragen wurden gestellt und beantwortet, Netzwerke geknüpft und neue Ideen und weitere Motivation für die ehrenamtliche Tätigkeit mit nach Hause genommen.

Zum Anfang der Seite springen